Megafrachter im Hamburger Hafen
Gigantische Containerschiffe sind ein alltäglicher Anblick auf der Elbe. Aber was passiert beim Umschlag an der Kaikante? Und wohin gehen all die bunten Stahlboxen?
Wie lange dauert die Be- und Entladung eines Schiffs mit 20.000 Standardcontainern (TEU)?
Auf dem Terminal wird bis zu 48 Stunden rund um die Uhr gearbeitet, um ein Großcontainerschiff abzufertigen.
Wie viele Container werden pro Stunde be- und entladen?
Eine Containerbrücke bewegt ungefähr 25 bis 30 Boxen pro Stunde. Im Twin-Betrieb können mit einem Hub zwei 40-Fuß- oder vier 20-Fuß-Container umgeschlagen werden. Für die Be- und Entladung eines 20.000 TEU-Containerschiffs arbeiten mehre Containerbrücken gleichzeitig.

Wie lange bleibt ein Container nach der Entladung im Hafen?
Viele Container verlassen den Hamburger Hafen innerhalb weniger Stunden, um an ihren Bestimmungsort weiterbefördert zu werden.
Scrollen Sie nach unten, um mehr über die Routen zu erfahren.
Erfahren Sie mehr
Über die Be-/ Entladung am Großschiff der 20.000 TEU Klasse

Die HHLA in Höchstform
Verfolgen Sie den ersten Anlauf eines Mega-Containerschiffs (+20.000 TEU) in Hamburg: Die MOL Triumph kann mehr als 20.000 Standardcontainer (TEU) transportieren und wurde am HHLA Container Terminal Burchardkai innerhalb von 48 Stunden abgefertigt.
Der Megafrachter würde nicht auf den Hamburger Rathausmarkt passen!

Gesamtumschlag an einem Mega-Frachter:
etwa 14.500 Standardcontainer
Weiter ins Binnenland:
9.090 TEU
Weiter mit dem Feederschiff:
5.410 TEU
Weiter ins Binnenland:
9.090 TEU
Weiter mit dem Feederschiff:
5.410 TEU


5.055 TEU
3.159 Lkw
Von Montagmorgen bis Samstagmittag befahren durchschnittlich 28.000 Lkw pro Woche die drei Hamburger HHLA-Terminals, in Spitzenwochen sind es über 32.000. Weil die Anläufe der Megafrachter immer größere Spitzenlasten erzeugen, wurde eine Slotbuchung eingeführt.
3.845 TEU
47 Ganzzüge
Hamburg ist der größte Eisenbahnhafen Europas. Das zieht Container magisch an. Warum?
190 TEU
2 Binnenschiffe
Für Binnenschiffe ist Hamburg der zweitgrößte deutsche Hafen. Alle Häfen auf dieser Karte erreicht man von Hamburg aus.

5.410 TEU
4 Feederschiffe
Feeder- oder Zubringerschiffe versorgen von Hamburg aus die gesamte Ostseeregion. Durch den Nord-Ostsee-Kanal ist die Verbindung besonders kurz.




Wir bringen Sie zum Staunen!
Diese kleinen Animationen sollen zeigen, warum der Container im weltweiten Warenverkehr unverzichtbar geworden ist. Er macht Transport und Umschlag kostengünstig und vereinfacht viele Vorgänge.
Meister des Welthandels
Nur etwa 11 Cent kostet der Transport eines Tablet-PC von China nach Prag. Warum ist das so kostengünstig? Durch die Kombination von Container und großem Seeschiff! Verfolgen Sie den 21.000 Kilometer langen Weg eines Tablet PC.
Staunzahl: Produktivität im Hafen
Im Hamburger Hafen hat sich im Laufe der Jahrzehnte viel geändert. Besonders die Produktivität der Hafenarbeit ist massiv gestiegen. In diesem animierten Video gibt's Zahlen, die einen staunen lassen...